Blumen-Ratgeber

Atlasblume pflegen & pflanzen

Wir lieben Pflanzen! Und wir lieben die Atlasblume 'Azaleenschau'! Vor allem, wenn sie in ihren zarten rosa- bis azaleafarbenen Blüten erstrahlt und den Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Die Atlasblume ist eine einjährige Sommerblume, die mit ihrer eleganten Ausstrahlung und leuchtenden Farbe viele Blicke auf sich zieht – und auch Bienen und Schmetterlinge begeistert. Ihre zarten, schalenförmigen Blüten sitzen auf filigranen Stängeln und machen sie zu einem echten Hingucker im Beet oder auf dem Balkon.Die Atlasblume 'Azaleenschau' ist pflegeleicht, unkompliziert in der Aussaat und ideal für sonnige Plätze geeignet. Also: höchste Zeit, deinem Garten ein wenig blumige Leichtigkeit zu schenken! Wir zeigen dir, wie du die Atlasblume ganz einfach selbst aussäen und kultivieren kannst.

Los geht’s – hol dir den Sommer ins Beet!

Atlasblume 'Azaleenschau' – So gelingt dir die Aussaat

Die Atlasblume lässt sich ab März bis Mai ganz unkompliziert im Haus vorziehen. Besonders praktisch sind Anzuchttöpfe aus Zellulose: Sie sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern ermöglichen den jungen Wurzeln ein ungehindertes Wachstum. Beim späteren Umpflanzen entfällt das Pikieren – du setzt die Pflanze samt Topf einfach direkt ins Beet oder in ein größeres Gefäß.

Als Anzuchterde eignet sich torffreie Kokoserde, die Feuchtigkeit optimal speichert und den Keimlingen eine stabile Grundlage bietet. Gib pro Topf (5 x 5 cm) einen einzigen Samen etwa 1 - 2 cm tief in die Erde. So vermeidest du späteres Vereinzeln und gibst jeder Pflanze von Anfang an genug Raum.

Während der Keimung solltest du die Erde gleichmäßig feucht halten – etwa wie ein ausgedrückter Schwamm. Nutze am besten eine Ballbrause oder Sprühflasche, damit die Samen beim Gießen nicht weggespült werden.

Bei einer Temperatur zwischen 18 und 22 °C zeigen sich die ersten Keimlinge nach rund 1 bis 2 Wochen. Wenn du planst, die Atlasblume ab April oder Mai ins Freiland zu setzen, solltest du mit der Vorkultur ab März beginnen. Sobald sich das zweite Blattpaar entwickelt hat, können die Pflanzen in größere Töpfe umziehen – oder bei milden Nächten (ab 10 °C) langsam nach draußen. Wichtig: Vor dem Auspflanzen an das Außenklima gewöhnen, indem du sie täglich ein paar Stunden an die frische Luft stellst.

Direktsaat der Atlasblume ins Beet

Wenn du auf die Vorkultur verzichten möchtest, kannst du die Atlasblume 'Azaleenschau' ab Ende Mai bis Ende Juli auch direkt ins Freiland säen – vorausgesetzt, die Nächte bleiben frostfrei und über 10 °C. Wähle einen sonnigen Standort mit lockerem Boden. Säe die Samen etwa 1-2 cm tief, mit einem Abstand von 25 cm zwischen den Pflanzen und 25 cm zwischen den Reihen. So haben die jungen Atlasblumen später genügend Platz, um sich zu entfalten.

Unser Tipp: Die Voranzucht im Haus bringt dir einen kleinen Wachstumsvorsprung – und deine Blumen blühen länger. 

Pflege der Atlasblume 'Azaleenschau' im Beet

Die Atlasblume liebt das Sonnenlicht – gib ihr also unbedingt einen hellen, warmen Standort im Garten. Der Boden sollte locker, durchlässig und gut belüftet sein. Falls du eher schwere oder lehmige Erde hast, kannst du sie ganz einfach mit etwas Sand und Kompost aufwerten. So verbessert sich nicht nur die Bodenstruktur, sondern deine Atlasblume bekommt gleichzeitig eine natürliche Dosis Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte.

Vermeide unbedingt Staunässe, denn nasse Füße mag die Atlasblume gar nicht. Sie bildet eine tiefgehende Pfahlwurzel, weshalb ausreichend Wurzelraum und ein lockerer Untergrund besonders wichtig sind. Ein einmaliges Einarbeiten von Kompost vor der Pflanzung reicht meist aus, um die Pflanze während der gesamten Saison gut zu versorgen.

Atlasblume im Topf – so klappt’s

Auch in Töpfen oder Balkonkästen macht die Atlasblume eine tolle Figur – vorausgesetzt, das Pflanzgefäß hat mindestens 30 cm Tiefe und einen guten Wasserabfluss. Ideal ist ein sonniger Platz, zum Beispiel an einer warmen Hauswand, die zusätzlich Wärme speichert und das Wachstum begünstigt.

Als Substrat eignet sich Bio-Blumenerde, die du mit etwas Kompost und einem Anteil Sand (ca. 1/6) anreicherst. Diese Mischung sorgt für ausreichend Nährstoffe und verhindert Staunässe.

Damit deine Atlasblume in voller Pracht blüht, freut sie sich im Topf über eine regelmäßige, aber sparsame Nährstoffzufuhr: Hornspäne beim Einpflanzen oder eine monatliche Düngung mit verdünnter Brennnesseljauche sind völlig ausreichend. Achte beim Gießen auf Maß – die Erde darf gerne antrocknen, bevor du erneut gießt.

Atlasblume vermehren – so sicherst du dir neuen Blütenglanz

Wenn du im nächsten Jahr erneut in den Genuss der wunderschönen Blüte deiner Atlasblume 'Azaleenschau' kommen möchtest, kannst du ganz einfach selbst neues Saatgut gewinnen. Lasse dafür einige der letzten Blüten gezielt an der Pflanze ausreifen, anstatt sie abzuschneiden. Sobald sie verblüht sind, bilden sich an ihrer Stelle runde Samenkapseln.

Diese sollten vollständig austrocknen und eine braune Färbung annehmen – erst dann ist das Saatgut reif zur Ernte. Nun kannst du die Kapseln vorsichtig öffnen und die kleinen, trockenen Samen herausnehmen. Lager sie dunkel, kühl und trocken – zum Beispiel in einem Papiertütchen oder Schraubglas – bis du im Frühjahr wieder aussäen möchtest.

So schließt sich der Kreislauf – und du kannst dich jedes Jahr aufs Neue an der Blütenpracht deiner selbstgezogenen Atlasblumen erfreuen.

Do everything with love!

Wir wünschen dir viel Freude bei der Aufzucht deiner Atlasblume ! Und nicht vergessen – Die Liebe und Fürsorge, die du in deine Pflanzen investierst, bekommst du durch ihre wunderschöne Blüten Pracht zurück.

LovePlants – Sow it. Grow it. Love it!