Tee Kräuter pflanzen ernten
Kokos Quelltabletten Anleitung
Mit unserer Kokos Quelltabletten Anleitung kannst du ganz einfach deine Kokoserde zur Anzucht herstellen. Zu Beginn entnimmst du eine Kokos Quelltablette und gibst sie in eine Schüssel mit ca. 100 ml lauwarmem Wasser. Die Kokos Quelltablette nimmt das Wasser in wenigen Sekunden auf und vergrößert sich in etwa um das Siebenfache seiner ursprünglichen Größe. Nun kannst du die fertige Kokoserde entnehmen und drückst das überschüssige Wasser leicht aus.
Deine Grüne Minze
Aussaat & Pflege
Aussaat: Die Aussaat in unseren Anzuchttöpfen ist bei Zimmerhaltung ganzjährig möglich. Wenn die Pflanzen nach der Anzucht in den Außenbereich kommen, ist Anfang März der perfekte Zeitpunkt für die Aussaat im Haus. Im April sind die Keimlinge dann kräftig genug um Draußen weiter zu wachsen. Wir empfehlen jedoch den letzten Frost im Mai abzuwarten. Die Temperaturen sollten nachts über 10 °C liegen. Bei niedrigeren Temperaturen empfehlen wir dir deine Pflanzen über Nacht ins Haus zu holen. Frost kann dazu führen, dass die Samen nicht mehr keimen.
Säe 2-5 Samen pro Anzuchttopf aus. Halte einen möglichst großen Abstand zwischen den Samen ein. Drücke sie an der Oberfläche leicht an und befeuchte die Oberfläche. Die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden, da es Lichtkeimer sind.
- Keimtemperatur: Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20 °C.
- Standort: leicht sonnig bis halbschattig
- Keimdauer: ca. 2 Wochen
Gießen: Während des Keimprozesses solltest du die Erde stets feucht halten. Eine Sprühflasche ist dafür bestens geeignet. Ein Austrocknen der Erde und Samen kann dazu führen, dass die Samen nicht keimen. Ein übermäßiges Gießen kann dazu führen, dass die Samen unter die Erde geschwemmt werden. Dies führt ebenfalls dazu, dass die Lichtkeimer nicht keimen können. Daher ist es sehr wichtig regelmäßig vorsichtig zu gießen, sodass die Samen stets feucht sind, die Erde jedoch nicht überschwemmt wird. Nach der Keimphase können die Pflanzen in Maßen gegossen werden, wenn die Erdoberfläche leicht angetrocknet ist. Dies kann vor dem Gießen einfach mit einer Daumenprobe geprüft werden. Wenn die Blätter hängen oder die Pflanzen sich biegen ist es aller höchste Zeit zu gießen. Nichtsdestotrotz sollte Staunässe vermieden werden. Zum Gießen kann Leitungswasser in Zimmertemperatur verwendet werden. Kalkhaltiges Wasser verträgt die Minze gut.
Tipp: Gieße immer die Erde, jedoch nicht die Blätter, denn diese können unter Sonneneinstrahlung leicht verbrennen.
Umtopfen
Das Umtopfen ist ein sehr wichtiger Prozess, den viele unterschätzen. Häufig wird geglaubt, dass die Pflanzen ewig in ihrem Anzuchttopf weiterwachsen können oder es fehlt einfach die Lust die Sprösslinge in einen größeren Topf umzupflanzen. Mit unserer Anleitung und unseren praktischen Kokos Anzuchttöpfen machen wir es dir besonders leicht deine Sprösslinge umzutopfen. Du musst deine Keimlinge gar nicht aus dem Topf ausgraben, da sich der Anzuchttopf von ganz allein und auf umweltfreundliche Weise biologisch abbaut. Deine Pflanzen bleiben völlig unverletzt im Anzuchttopf und die Wurzeln können problemlos durch den Topf hindurch wachsen.
Einige Wochen nach der Aussaat ist es so weit. Wir müssen die Kräuter umtopfen. Deine Sprösslinge haben sich entwickelt und wachsen prächtig heran. Sie werden größer und brauchen mehr Platz und mehr Nährstoffe als in der Keimphase. Nun können sie entweder im Garten oder in einem größeren Topf weiterwachsen und sich weiter entfalten. In unserem Ratgeber haben wir das Wichtigste zum Kräuter Umtopfen für dich zusammengefasst.
Umtopfen: Keimlinge bei einer Wuchshöhe von 2-3 cm umtopfen. Die Keimlinge werden mitsamt des Anzuchttopfs umgepflanzt, denn dieser ist biologisch abbaubar. Im Gartenbeet empfehlen wir dir die
einzelnen Anzuchttöpfe mit den Keimlingen im Abstand von 40 bis 50 cm in die Erde zu pflanzen. Dabei würden wir dir empfehlen, dass du eine Rhizomsperre anlegst, da alle Minzearten sich extrem schnell durch Wurzelausläufer vermehren. Die Rhizomsperre verhindert die unkontrollierte Verbreitung deiner Minze. Hier solltest du darauf achten die Sperre mindestens 50cm tief senkrecht ins Erdreich und kreisförmig um die Pflanze einzusetzen.
Wenn du die Keimlinge im Topf halten willst, empfehlen wir dir einen Topf zu verwenden, der mindestens 30 cm hoch ist und ein Abflussloch hat. Eine geringere Topfhöhe ist ebenfalls möglich, jedoch erreicht deine Minze dann eine geringere Wuchshöhe, da die Wurzeln weniger Platz haben. Für 10-20 Pflanzen empfehlen wir einen Topfdurchmesser von 30 cm um den optimalen Auswuchs der Pflanzen zu gewährleisten.
Tipp: Je mehr Platz deine Minze zum Wachsen hat, umso größer und kräftiger kann sie werden.
Erde: Deine Minze ist nicht sehr anspruchsvoll und gedeiht auf den meisten Böden. Nur sehr schwere und trockene Böden verträgt die Pflanze nicht gut. Kalkhaltige, durchlässige und humose Bodenqualität sehr zu empfehlen. Bei Topfhaltung füllst du 2-4 cm Blähton oder kleine Kieselsteine in den Topf. Darauf kommt ein Erdgemisch aus Bio Kräutererde und Sand oder feinem Kies im Verhältnis vier zu eins. Diese Erdmischung belüftet die Wurzeln und verhindert Fäulnis.
Grüne Minze Vermehrung
Vermehrung: Um Samen aus deiner Minzepflanze zu gewinnen brauchst du gar nicht viel zu tun. Den größten Teil übernimmt die Pflanze von ganz allein. Du lässt deine Minze einfach solange wachsen und gedeihen bis sie blüht. Den nächsten Schritt übernimmt die Natur. Stelle deine Minzepflanze nach draußen damit sie bestäubt wird. Sobald die Pflanze verblüht kannst du die Samen einfach entnehmen. Und schon hast du deine Samen und kannst neue Bio Minzepflanzen aufziehen.
Es gibt bei deiner Minze noch eine zweite Art der Vermehrung; die Vermehrung durch Stecklinge. Dazu schneidest du eine Triebspitze von deiner Minze ab. Sie sollte eine Länge von 10 bis 15cm haben. Damit deine Minze neue Triebe ausbildet, sollte die Schnittstelle knapp über einem Blattpaar liegen. Am besten schneidest du den Stiel schräg an, so wie man es von vielen Schnittblumen kennt, damit er sie mehr Wasser saugen können. Die Blätter an der unteren Hälfte deines Triebes solltest du abzupfen. Danach kannst du den Trieb in ein Glas mit Wasser stellen. Der optimale Standort ist warm und halbschattig. Nach einigen Wochen fängt dein Minzetrieb an Wurzeln zu bilden. Wenn die Wurzeln 4 bis 5cm lang sind kannst du den Trieb in einen Topf oder draußen im Beet einpflanzen.
Grüne Minze düngen
Wir von Loveplants wollen natürlich, dass du möglichst lange Freude an deinen Bio Kräutern hast. Deshalb ist nicht nur die richtige Ernte und Aussaat wichtig, sondern auch der richtige Kräuterdünger. Damit du deine Kräuter in ausreichenden Mengen mit genau den richtigen Nährstoffen versorgst, erfährst du von uns alles, was du wissen musst.
Düngung: Ist deine Minze im Beet kultiviert benötigt sie nicht viel Pflege. Hier können Hornspäne und etwas organischer Flüssigdünger schon wahre Wunder bewirken. Im Topf solltest alle 2-3 Wochen einen organischen Dünger hinzugeben um deine Pflanzen mit wichtigen Mineralien zu versorgen.
Grüne Minze ernten
Wenn deine Pflanzen erst einmal zu wunderschönen Kräutern heran gewachsen sind, ist es Zeit deine Tee Kräuter zu ernten. Dann kannst du endlich die Aromen und den vollen Geschmack deiner Tee Kräuter genießen. Damit du deinen Kräutern bei der Ernte nicht schadest ist es wichtig, dass wir die Tee Kräuter richtig ernten.
Ernte: Beim Kräuter ernten passieren häufig Fehler unter denen deine Minze leidet. Oft werden nur die Blätter der Minze abgezupft. Dies schadet der Pflanze und raubt ihr die Wachstumskraft. Besser ist es stets die Triebspitzen abzuschneiden. Der Schnitt sollte am besten knapp über einem Blattpaar erfolgen. Mit dieser Ernte Technik pflegst du deine Minzepflanze. Neue Triebe können wachsen und deine Minze wird buschiger.
Wer den vollen Geschmack seiner Minze genießen möchte sollte ein wenig Geduld haben. Denn Minze entwickelt ihr volles Aroma nicht zu jedem Zeitpunkt. Die besten Gelegenheiten um deine Minze in ihrer vollen Intensität zu verzehren, ist wenn deine Minze kurz vor der Blüte steht und es in den vorherigen Tagen nicht geregnet hat. Am stärksten ist der Geschmack, kurz bevor sich die Knospen deiner Minze öffnen. Sobald deine Minze blüht, verändert sich der Geschmack. Die Blättchen nehmen einen bitteren Geschmack an.
Dein Salbei
Aussaat & Pflege für Salbei
Aussaat: Die Aussaat in unseren Anzuchttöpfen ist bei Zimmerhaltung ganzjährig möglich.
Ab Anfang Mai kannst du deine Anzuchttöpfe auch in den Garten oder auf den Balkon stellen um deine Samen keimen zu lassen. Es sollte kein Frost mehr zu erwarten sein und die Temperatur sollte konstant über 10 Grad liegen. Frost kann dazu führen, dass die Samen nicht mehr keimen.
Säe 1-2 Samen pro Anzuchttopf aus. Halte einen möglichst großen Abstand zwischen den Samen ein, drücke sie 1 bis 1,5 Zentimeter tief in die Erde und befeuchte die Oberfläche. Die Samen dürfen während des gesamten Keimprozesses nicht austrocknen. Auf der warmen, halbschattigen Fensterbank nimmt die Keimung 7 bis 21 Tage in Anspruch.
Tipp: Um den Keimvorgang zu beschleunigen kannst du deine Salbei Samen 24 Stunden in Wasser oder Kamillentee (Zimmertemperatur) einweichen.
- Keimtemperatur: 18-24 °C optimal
- Standort: sonnig
- Keimdauer: ca. 7-21 Tage
Gießen: Während des Keimprozesses solltest du die Erde stets feucht halten und täglich leicht gießen. Nach der Keimung hältst du die Erde leicht feucht. Gieße immer die Erde, jedoch nicht die Blätter, denn diese können unter Sonneneinstrahlung leicht verbrennen.
Tipp: Teste mit dem Daumen ob die Erde noch feucht ist. Gieße nur, wenn die Erde trocken ist. Befeuchte die Erde nur leicht statt sie zu durchnässen. So wird Staunässe und Schimmelbildung vermieden.
Das Wasser sollte optimalerweise Zimmertemperatur haben. Zum Gießen kann problemlos Leitungswasser verwendet werden, da Salbei kalkhaltige Böden bevorzugt.
Deine Salbeisprösslinge umtopfen
Umtopfen: Keimlinge bei einer Wuchshöhe von 3-4 cm umtopfen. Die Keimlinge werden mitsamt des kompostierbaren Anzuchttopfs umgepflanzt. Im Gartenbeet empfehlen wir dir die einzelnen Anzuchttöpfe im Abstand von 30 bis 40 cm in die Erde zu setzen. Wenn du die Keimlinge im Topf halten willst, empfehlen wir dir einen Topf zu verwenden, der etwa 20 cm hoch ist und ein Abflussloch hat. Beim Umtopfen solltest du darauf achten einen möglichst großen Abstand zwischen den einzelnen Anzuchttöpfen einzuhalten. Für 6-12 Pflanzen sollte der Topf einen Durchmesser von mindestens 25 cm haben.
Tipp: Je mehr Platz dein Salbei zum Wachsen hat, umso größer und kräftiger kann er werden. Wenn deine Pflanzen im Außenbereich wachsen, empfehlen wir für den mehrjährigen Salbei einen Winterschutz.
Erde: Salbei bevorzugt durchlässige, trockene Böden, die kalkhaltig sind. Lehmige Gartenböden sollten mithilfe von Lava- oder Quarzsand aufgelockert werden. Bei Topfhaltug füllst du 2-4 cm Blähton oder kleine Kieselsteine in den Topf. Darauf kommt ein Erdgemisch aus Bio Kräutererde und Sand oder feinem Kies im Verhältnis drei zu eins. Diese Erdmischung belüftet die Wurzeln und verhindert Fäulnis.
Salbei Vermehrung
Vermehrung: Als immer grüne Pflanze ist Salbei prädestiniert für die Stecklingsvermehrung. Dazu schneidet man einen Kopfsteckling mit einer Länge von 6-10cm ab. Entferne alle Blätter bis auf die oberen 2 Blattpaare. Dann muss dein Steckling nur noch in ein Gemisch aus Kräutererde und Sand eingepflanzt werden. Der Steckling muss komplett versinken, sodass nur noch die oberen 2 Blattpaare zu sehen sind. Nun kannst du eine transparente Haube (Frischhaltefolie) über den Topf ziehen. Wenn du die Erde konstant feucht hältst, wird dein Salbei innerhalb von 2-3 Wochen genug Wurzeln gebildet haben um im Garten oder in einem größeren Topf weiterzuwachsen. Du kannst deinen Salbei auch über die Samen vermehren. Nachdem dein Salbei ausgeblüht ist, kannst du die Samen von ihrer Blüte befreien, einpflanzen und neue Pflanzen heranwachsen lassen.
Salbei düngen
Wir von Loveplants wollen natürlich, dass du möglichst lange Freude an deinen Bio Kräutern hast. Deshalb ist nicht nur die richtige Ernte und Aussaat wichtig, sondern auch der richtige Kräuterdünger. Damit du deine Kräuter in ausreichenden Mengen mit genau den richtigen Nährstoffen versorgst, erfährst du von uns alles, was du wissen musst.
Düngung: Damit Salbei prächtig gedeiht, spielt die richtige Düngung eine zentrale Rolle.
Es gibt verschiede Möglichkeiten deinen Salbei zu stärken. Organische Flüssigdünger, Kompost oder Hornspäne sind alles sehr gute Mittel für deinen Salbei.
Wenn du deinen Salbei im Topf hältst, dann solltest du von März bis August alle 2 Wochen mit organischem Flüssigdünger nachhelfen.
Im Außenbereich hat dein Salbei geringere Ansprüche. Hier reicht es, wenn du ab März mit Komposterde oder mit Hornspänen arbeitest. Auch hier solltest du ca. alle 2-4 Wochen mit Kompost und Hornspänen nachdüngen.
Salbei frisch ernten
Ernte: Salbei gedeiht als klassischer Halbstrauch im unteren Bereich verholzend und im oberen Teil krautig. Für die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Salbei eignet sich nur der frische, krautige Austrieb, der in jedem Frühjahr gedeiht sofern dieser im Außenbereich gehalten wird. Im Innenbereich kann man ganzjährig vom frischen Salbei profitieren. Die richtige Ernte dient beim Salbei auch zur Pflege der Pflanze, denn der Salbei verholzt allmählich, wenn er nicht geschnitten wird.
Tipp: Schneide deine Salbei Pflanze regelmäßig um sie vor dem Verholzen zu bewahren. Wenn ein Teil schon verholzt ist, dann achte stets darauf, dass du sie nicht am verholzten Teil abschneidest. Das kann deine Pflanze nämlich nicht verkraften.
Deine Zitronenmelisse
Aussaat & Pflege für Zitronenmelisse
Aussaat: Die Aussaat in unseren Anzuchttöpfen ist bei Zimmerhaltung ganzjährig möglich. Wenn die Pflanzen nach der Anzucht Draußen weiter wachsen sollen, ist Anfang bis Mitte März der perfekte Zeitpunkt für die Aussaat im Haus. Im Mai sind die Keimlinge dann kräftig genug um Draußen weiter zu wachsen. Die Temperaturen sollten nachts über 10 °C liegen. Bei niedrigeren Temperaturen empfehlen wir dir deine Pflanzen über Nacht ins Haus zu holen. Frost kann dazu führen, dass die Samen nicht mehr keimen.
Säe 2-3 Samen pro Anzuchttopf aus. Halte einen möglichst großen Abstand zwischen den Samen ein. Drücke sie an der Oberfläche leicht an und befeuchte die Oberfläche. Die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden.
Deine Zitronenmelisse schneller zum Keimen zu bringen
Tipps: Um deine Zitronenmelisse schneller zum Keimen zu bringen, kannst du sie vor der Aussaat einweichen. Nimm dazu ein Blatt einer Küchenrolle, befeuchte es leicht und lege das Saatgut darauf. Falte nun das Blatt mit dem Saatgut zusammen und lege es in einen Zipp Beutel. Verschließe den Zipp Beutel und lass ihn an einem warmen und hellen Ort liegen. Nach ca. 2 Tagen sollten die ersten Sprösslinge keimen. Nun kannst du die Keimlinge in die Anzuchttöpfe setzen und an der Oberfläche leicht andrücken.
- Keimtemperatur: 20-25 °C
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Keimdauer: ca. 14-21 Tage
Gießen: Während des Keimprozesses solltest du die Erde stets mit einer Sprühflasche feucht halten. Ein Austrocknen der Erde und Samen kann dazu führen, dass die Samen nicht keimen. Ein übermäßiges Gießen kann dazu führen, dass die Samen unter die Erde geschwemmt werden. Dies führt ebenfalls dazu, dass die Samen nicht keimen können. Daher ist es sehr wichtig regelmäßig vorsichtig zu gießen, sodass die Samen stets feucht sind, die Erde jedoch nicht überschwemmt wird. Nach der Keimphase können die Pflanzen in Maßen gegossen werden, wenn die Erdoberfläche leicht angetrocknet ist. Dies kann vor dem Gießen einfach mit einer Daumenprobe geprüft werden. Zum Gießen kann Leitungswasser in Zimmertemperatur verwendet werden.
Tipp: Gieße immer die Erde, jedoch nicht die Blätter, denn diese können unter Sonneneinstrahlung leicht verbrennen.
Deine Zitronenmelisse umtopfen
Umtopfen: Keimlinge bei einer Wuchshöhe von 1,5-2 cm umtopfen. Die Keimlinge werden mitsamt des Anzuchttopfs umgepflanzt, denn dieser ist biologisch abbaubar. Im Gartenbeet empfehlen wir dir die einzelnen Anzuchttöpfe mit den Keimlingen im Abstand von 20 bis 30 cm in die Erde zu pflanzen.
Wenn du die Keimlinge im Topf halten willst, empfehlen wir dir einen Topf zu verwenden, der mindestens 25 cm hoch ist und ein Abflussloch hat. Eine geringere Topfhöhe ist ebenfalls möglich, jedoch erreicht deine Zitronenmelisse dann eine geringere Wuchshöhe, da die Wurzeln weniger Platz haben. Für 10 bis 18 Pflanzen empfehlen wir einen Topfdurchmesser von 30 cm um den optimalen Auswuchs der Pflanzen zu gewährleisten.
Erde: Deine Zitronenmelisse ist nicht sehr anspruchsvoll. Die Zitronenmelisse kommt mit fast jeder Erde gut klar, egal ob herkömmliche Gartenerde oder humusreiche Erde. Sie fühlt sich überall sehr wohl. Im Topf empfehlen wir Bio Kräutererde mit einer Handvoll Quarzsand vermengt zu verwenden. Das wichtigste ist, dass das Wasser abfließen kann. Daher muss bei sehr wasserundurchlässigen Böden Sand oder Humus untergemischt werden. Im Topf sollte man unbedingt eine Drainageschicht aus Blähton oder kleinen Kieselsteinen einarbeiten, um Staunässe zu verhindern.
Zitronenmelisse Vermehrung
Vermehrung: Am einfachsten ist die Vermehrung über Stecklinge. Schneide einen Kopfsteckling mit einer Länge von 6-10cm ab. Entferne alle Blätter bis auf die oberen 2 Blattpaare. Dann muss dein fertiger Steckling nur noch in ein Kräutererde-Sand Gemisch eingepflanzt werden. Der Steckling muss komplett versinken, sodass nur noch die oberen 2 Blattpaare zu sehen sind. Nun kannst du eine transparente Haube (Frischhaltefolie) über den Topf ziehen. Wenn du die Erde konstant feucht hältst, wird deine Zitronenmelisse innerhalb von 2-3 Wochen genug Wurzeln gebildet haben um im Garten oder in einem größeren Topf weiterzuwachsen. Die Vermehrung über die Samen ist ebenfalls möglich. Nachdem deine Zitronenmelisse ausgeblüht ist, kannst du die Samen von ihrer Blüte befreien, einpflanzen und neue Pflanzen heranwachsen lassen.
Zitronenmelisse düngen
Wir von Loveplants wollen natürlich, dass du möglichst lange Freude an deinen Bio Kräutern hast. Deshalb ist nicht nur die richtige Ernte und Aussaat wichtig, sondern auch der richtige Kräuterdünger. Damit du deine Kräuter in ausreichenden Mengen mit genau den richtigen Nährstoffen versorgst, erfährst du von uns alles, was du wissen musst.
Düngung: Als Schwachzehrer befindet sich der Nährstoffbedarf von Melisse auf niedrigem Niveau. Sofern die Pflanze im Beet einen Standort mit humoser Erde hat, ist die Gabe von Dünger überflüssig. Sofern Sie sich der Herausforderung einer Topfkultur stellen, düngen Sie Zitronenmelisse von April bis August alle 14 Tage mit organischem Flüssigdünger.
Zitronenmelisse ernten
Ernte: Die beste Erntezeit ist kurz vor der Blüte. In den Tagen bevor sich die weißen Blüten entfalten, befindet sich der Aromagehalt im Laub auf dem höchsten Stand. Während der Blüte und daran anschließend nimmt der Geschmack deutlich ab, da sich die Pflanze nun auf das Wachstum der Samenstände konzentriert. Zitronenmelisse erntet man am besten am frühen Morgen, wenn der Tau verdunstet ist. Idealerweise hat es 2 Tage zuvor noch geregnet oder die Pflanze wurde gegossen. Mit einer scharfen Schere schneidet man die Zweige etwa 10 Zentimeter über dem Boden ab. Aus dem verbliebenen Triebstück treibt das Zitronenkraut nochmals kräftig aus. Eine umsichtig gepflegte Pflanze vollbringt diese Meisterleistung bis zu 4 Mal pro Saison, bevor sie in die Winterpause einschwenkt. Die Pflanze kann bei guter Pflege 25 bis 30 Jahre alt werden.
Tipp: Konserviere deine Zitronenmelisse am besten indem du die frisch geernteten Blätter einfrierst. Damit machst du die Zitronenmelisse lange haltbar und der größte Armomagehalt bleibt erhalten.
Saatgutlagerung
Unsere Bio Samen sind kleine Wunder der Natur, die auch noch nach mehreren Jahren Saatgutlagerung keimen können. Die Bio Samen sind in speziellen Keimschutztüten verpackt und gut vor Licht geschützt. Damit du noch länger Freude an deinen Bio Kräutersamen hast, haben wir ein paar Tipps für die Saatgutlagerung.
Bei der Saatgutlagerung sind Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit wichtig. Die perfekte Temperatur liegt bei ca. 10°C und sollte idealerweise konstant sein. Starke Temperaturschwankungen im Lagerraum sind nicht empfehlenswert. Ein trockenes Raumklima, also eine geringe Luftfeuchtigkeit, ist optimal für die Saatgutlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit würde das Risiko erhöhen, dass deine Bio Samen von Pilzen befallen werden. Die Bio Samen müssen lichtgeschützt sein. Dies gewährleisten wir mit unserer Keimschutzverpackung.
Falls du die Saatguttüte geöffnet hast und dein Saatgut für später aufbewahren möchtest, musst du auf einen ausreichenden Lichtschutz achten. Dazu muss das Saatgut in einem Gefäß luftdicht verschlossen werden z.B. in einem Marmeladenglas. Dieses Gefäß stellst du an einen möglichst dunklen Ort. Trockenes und lichtgeschütztes Saatgut hat die beste Keimfähigkeit.
Mit Hilfe unserer Tipps behält dein Saatgut mindestens 1-2 Jahre seine Keimfähigkeit.